Intern

Wir trauern um Prof. Dr. P. Zwart 

Liebe Mitglieder,

am 26. Januar ist AG ARK Gründungs- und Ehrenmitglied und Träger des
„Goldenen Salamander“ der DGHT,  Prof. Dr. Perneel Zwart zu Hause im
Kreise seiner Familie verstorben, und wurde im engsten Familienkreis
bestattet.

Prof. Zwart war der AG ARK bis zum Schluss herzlich verbunden, noch Ende
Oktober letzten Jahres richtete er seine Grüße an die TeilnehmerINnen der
Herbsttagung aus.

Bis 2019 nahm Prof. Zwart stets an unseren Tagungen teil, und teilte sein
Wissen aus über 60 Jahren erfolgreicher Arbeit und Forschung mit uns.

Prof. Zwart verstarb im Alter von 93 Jahren. Gemäß seines letzten
Wunsches
werden wir eine Spende an den WNF, Zeist veranlassen.

Lieber Peer, im Namen der AG ARK danke ich dir für alles, was du für uns
und die Gemeinschaft getan hast. Wir werden dein Andenken in Ehren halten,
und deiner stets mit Freude und Dankbarkeit gedenken.

Ruhe in Frieden!

Silvia Macina 
für Fachbeirat, Freunde und Mitstreiter über viele Jahre!

Arbeitsgruppe Morphen

Aufgrund der umfangreichen Krankheitsbilder die die Morphenzucht mit sich bringt, und der damit einhergehenden Forschungen und Untersuchungsreihen hat die AG, die sich permanent mit der Thematik beschäftigt, unter der Leitung von Sabine Öfner die „Arbeitsgruppe Morphen“ ins Leben gerufen. Die AG setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:
Sabine Öfner, Hermann Kempf, Frank Mittenzwei, Kevin Renfert, Moni Hasenknopf, Inga von der Ohe und Andreas Hubert

Fachbeirat

Im Oktober 2022 fand auf der Herbsttagung in Münster die Neuwahl des Fachbeirates statt. Gemäß Antrag wurde die Riege der Fachbeiräte um eine Person auf nun 5 Fachbeiräte erweitert, um die anstehenden Aufgaben besser verteilen zu können. Die „altgedienten“ Fachbeirätinnen Frau Dr. Silvia Blahak (15 Jahre Fachbeirätin) und Frau Dr. Birgit Rüschoff ( 12 Jahre Fachbeirätin ) standen für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung und wurden mit großem Dank und Blumen herzlich aus dem Leitungsteam verabschiedet, Frau Sabine Öfner und Herr Hermann Kempf kandidierten erneut. Außerdem stellten sich Frau Dr. Petra Kölle, Frau Dr. Tina Hollandt-Albrecht, Frau Dr. Anke Stöhr und Herr Dr. Markus Baur zur Wahl. Auf Antrag wurde die Wahl geheim und schriftlich abgehalten. Der neue Fachbeirat setzt sich folgendermaßen zusammen: Herr Dr. Markus Baur, Frau Dr. Tina Hollandt-Albrecht, Herr Hermann Kempf, Frau Dr. Petra Kölle und Frau Sabine Öfner. Die AG ARK bedankt sich bei allen KandidatINnen und gratuliert den neuen FachbeirätINnen und wünscht viel Erfolg bei der Bewältigung der zahlreichen Aufgaben.

IWP-Kommission

Nachdem Frau Dr. Silvia Blahak nicht mehr als Fachbeirätin fungiert, und somit auch die Leitung der „Ingo-und-Waltraud-Pauler Fonds“ Kommission abgab, wurde auch die Kommission neu einberufen. Unter der Leitung von Frau Dr. Petra Kölle fungieren nun Frau Prof. Dr. Michaela Gumpenberger, Frau Dr. Rachel Marschang, Frau Dr. Karina Mathes und Herr Dr. Jens Straub. Die AG ARK bedankt sich bei Frau Dr. Silvia Blahak und Herrn Dr. Veit Kostka für ihren langjährigen Einsatz in der Fonds Kommission und gratuliert dem neuen Gremium zur Einberufung.

Ehrenmitgliedschaft

Im Rahmen des Galaabends anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der AG wurde dem Gründungsmitglied Frank Mittenzwei, der die AG seit Anbeginn aktiv und unterstützend begleitet, die Ehrenmitgliedschaft verliehen.

Studenten-Doktoranden Preis

Die Gewinner unseres diesjährigen AG ARK Studenten-Doktoranden Preises 2021 für den besten (promotions-)studentischen Vortrag.
Bewertet wurden Fachkompetenz, Projekt- Fallplanung, strukturelle Aufbereitung und Präsentationstechnik.

Die Jury: Dr. Lutz Sassenburg, Dr. Silvia Blahak, Dres. Birgit und Karan Malla, Sabine Öfner, Frank Mittenzwei, Hermann Kempf, Silvia Macina. 

Aufgrund der zahlreichen Teilnahmeberechtigten mit hervorragenden Beiträgen auf Frühjahrs- und Herbsttagung hat das Team sowohl den dritten als auch den ersten Platz doppelt vergeben! 

Wir gratulieren den folgenden Preisträgern:

3. Platz:

Carolin Eichert: „Ökologie oder Evolution? Die Zusammensetzung des Darmmikrobioms bei reinen und Hybrid-Mauereidechsen (Podarcis muralis)“  und

Manuel Uhlhaas: „Erste Erkenntnisse der Auswirkung des Giftbisses auf die Verdaulichkeit bei Puffotter (Bitis arietans) und Kapkobra (Naja nivea)“

mit jeweils einem Chimaira Gutschein a € 150,— 👏

2. Platz

Gregor Geisler: „Untersuchungen zum Vitamin.D-Haushalt bei Land- und Wasser-Schildkröten“

mit einer Einladung zu Frühjahrstagung der AG ARK 2022 in Wien mit ÜN und Galaabend. 👏👏

1. Platz

Julia Ulrich: „Pantherschildkröten (Stigmochelys pardalis) – Artportrait und Fallberichte“  und

Tina Hollandt: „Zur tiergerechten Haltung von Königspythons (Python regius) – 
Beurteilung unterschiedlicher Haltungssysteme unter den Aspekten des Tierverhaltens und der Stressbelastung“

mit der Teilnahme an der  „5th International Conference on Avian, Reptile and Exotic Mammal Medicine“ vom 27. - 30.03.2022 in Budapest! 👏👏👏

Vielen Dank allen TeilnehmerINnen und viel Erfolg für das nächste Jahr!



Chimaira Preis

Auch in diesem Jahr haben wir den AGARK-Chimaira Preis für den besten studentischen/promotionsstudentischen Vortrag vergeben.  Im Rahmen unserer Herbst-Online-Tagung referierten Kathrin Reimers, David Suryanto-Kasih, Julia Ulrich, Gregor Geisler und Christoph Leineweber, und waren demzufolge automatisch für die Teilnahme qualifiziert.

 

Bewertet wurden fachliche Kompetenz, Struktur und Präsentationstechnik!

Wie bereits in den vergangenen Jahren hat sich das Leitungsteam die Entscheidung nicht leicht gemacht, als Sieger wurde

 

David Suryanto-Kasih mit seinem Vortrag "Von Destruenten und anderem Ungeziefer - Lebender Boden" gekürt. Dave kann nun im Wert von € 250,-- bei Chimaira shoppen.

Herzlichen Glückwunsch :-)

Wir bedanken uns sehr herzlich bei unseren "Youngstern" für ihren Einsatz, und freuen uns auf weitere Beiträge im nächsten Jahr.

 

Lebender Boden

Für viele ein neumodischer Trend in der Terraristik, aber eigentlich schon lange wichtiger Bestandteil naturnaher Reptilien- und Amphibienhaltung. Alle im und am Substrat vorkommenden Lebensformen, wie Bakterien, Pilze, Springschwänze, Asseln, Schaben, Tausendfüßer, Kugler, Schnecken, Ohrenzwicker, Käfer, Würmer und alle möglichen anderen Detrivoren, können zu dem Begriff „Lebender Boden“ dazugezählt werden. Im Lebendtierverkauf sind damit jedoch meist nur ein paar wenige Assel- und Springschwanzarten gemeint. Mit der sehr geringen Artenauswahl die oft als Lebender Boden angepriesen wird, suggeriert man das Konzept als ausschließlich für Waldterrarien geeignet. Dabei eignen sich viele Arten auch für Steppen- oder Trockenterrarien sofern die richtigen Mikroklimata und Bodenbedingungen geschaffen werden.

Um ein funktionierendes System zu erstellen gilt es nicht nur für das passende Klima die richtigen Arten auszuwählen, sondern vielmehr darum die komplette Bodenwanne darauf abzustimmen. Hierzu gehören Überlegungen zur Drainage, Substrattypen und -schichtung, Laub und weißfaules Holz oder anderes pflanzliches Totmaterial, Überschussentnahme, Bewässerung oder Feuchtigkeitsregulierung, zusätzliche Fütterung und Nährstoffversorgung, Mineralsalzversorgung usw.

Vergleichbar mit Aquarien sind durchdachte Lebende Böden ein System welches immer wieder Eingriffe bedarf, um ein lebensförderndes Gleichgewicht beizubehalten. Im Gegenzug dafür werden biotische Ressourcen von den eingebrachten Organismen genutzt und stehen somit in direkter Konkurrenz mit möglichen unerwünschten Lebensformen.

David Suryanto-Kasih



Prof. Dr. Walter Sachsse gestorben

Es ist unglaublich schwer,einen Mann, wie ihn zu beschreiben, Prof. Dr. Walter Sachsse.

Viele von uns hat er ein ganzes Arbeitsleben lang begleitet, zuerst als Verfasser von Texten und Aufsätzen, als großer Name in unserer an Herpetologie interessierten Welt, später als sehr offener und überaus gelehrter Mensch. Walter Sachsse verkörperte den Professor mit jeder Faser, mit jedem Satz und er ist ohne Abstriche ein Gelehrter gewesen.

Oft, so erlebten viele von uns diesen Mann auf diversen Veranstaltungen, sagte er nur wenige Worte, gab kurze Kommentare ab oder zog einen Vergleich, sei es im Gespräch oder im Anschluss an einen Vortrag. Aber in diesen wenigen Worten verbarg sich ein so unendlicher und weiter Schatz an Wissen, dass einem schwindelig werden konnte. Es gab kaum einen Bereich der Tierwelt, der Prof. Sachsse fremd gewesen wäre, ganz sicher so gut wie keinen, über den er nicht wenigstens irgendetwas gewusst hätte, sagen und beitragen konnte. Hierbei war der Fächer des Wissens so unendlich breit gespannt und versetzte einen nicht selten in Erstaunen.


Hatte man die Gelegenheit, ihn etwas näher kennenlernen zu dürfen – und er war hierbei vollkommen unprätentiös und ohne jeden Dünkel – so bescherten die Stunden inniger Gespräche unvergessliche Momente. Er geizte nie mit Ratschlägen, Anekdoten und langjähriger Erfahrung und tief verstandenem Wissen. Dabei darf auch nicht unerwähnt bleiben, dass uns allen seine vielen Vorträge, oft noch ganz klassisch mit Dias, unvergessen bleiben werden.

Es war uns eine Freude und eine tief empfundene Ehre, Prof. Walter Sachsse gekannt haben zu dürfen und wir alle werden ihn unter vielerlei Gesichtspunkten schmerzlich vermissen.

Es wäre müßig, würden wir aufzählen, wo Prof. Sachsse maßgeblich engagiert und bis zuletzt aktiv gewesen ist, das wird an anderer Stelle sicherlich getan werden.

Uns ist wichtig den Gelehrten, den Aktivisten, den Freund, den lebenslangen Terrarianer, das aktive DGHT-Mitglied und das Ehren- und Gründungsmitglied der AG Amphibien- und Reptilienkrankheiten zu ehren und seiner zu gedenken. Er war seit vielen Jahrzehnten ein Mann mit Ideen, Visionen und er hat bereits seltene und schwierige Arten gepflegt und nachgezogen, als viele von uns das Wort Schildkröte noch nicht haben schreiben können. Hier zeigte sich sein enormer Wissensschatz, seine interdisziplinäre Ausbildung und seine Fähigkeit, Gedanken zu formen und zu Ende zu denken, die andere nicht erwogen hätten. So hat er der Reptilienmedizin, der Terraristik, den Schildkröten und nicht zuletzt der „Silent Arch“ und dem weltweiten, offiziellen Artenschutz herausragende, wertvolle Dienste erwiesen.


Lieber Walter, wir danken Dir hierfür und werden Dich sicherlich nie vergessen.
In stillem Gedenken

Die Mitglieder der AG ARK



Jeder Mensch hat seine eigene Geschichte. Meine war bisher ist alles andere als gewöhnlich. Ich bin mehr als einmal gestolpert und hingefallen, besonders in der Anfangszeit. Was mich aber immer wieder dazu gebracht hat, aufzustehen, war der Wunsch, meine Fähigkeiten zu perfektionieren und mir als Experte auf meinem Gebiet einen Namen zu machen. Selbst jetzt bilde ich mich immer noch weiter und lerne mit jeder neuen Herausforderung etwas neues dazu. Heutzutage ist es mein Ziel, Menschen wie dir dabei zu helfen, die Grundlage für einen nachhaltigen Erfolg zu schaffen.

AGARK-Chimaira Preis

Der diesjährigen AGARK-Chimaira Preis für den besten studentischen/promotionsstudentischen Vortrag wurde an Kevin Renfert für seine exzellente Präsentation
"Der Einsatz von salmonellenspezifischen Phagen bei Bartagamen“ verliehen!
Herzlichen Glückwunsch! Bewertet wurden fachliche Kompetenz, Struktur und Präsentationstechnik! Das Leitungsteam hat sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, da sich alle Mitbewerber, nämlich Fabian Schrenk, Christoph Leineweber, Tatjana Degen, Gregor Geisler, Philipp Figueroa, Malek Hallinger und Jeff Schreiner ein Kopf-an-Kopf Rennen lieferten!
Wir bedanken uns bei allen TeilnehmerINNen für den Einsatz und bemerkenswerte Vorträge und freuen uns auf weitere Beiträge im nächsten Jahr!

Dr.Frank Mutschmann gestorben

Mit Fassungslosigkeit haben wir vom Tod unseres Gründungsmitglieds, langjährigem Fachbeirat und IWP-Kommissionsmitglied Dr. Frank Mutschmann erfahren. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie und wir wünschen Ihnen viel Kraft, diesen herben Verlust zu verarbeiten.

Frank Mutschmann war ohne Zweifel einer der fachlich versiertesten Kollegen im Kreis der herpetologisch interessierten Tiermediziner, aber seine Leidenschaft und sein tiefgreifendes Wissen im Bereich der Amphibienmedizin haben Ihn schon zu Lebzeiten zur Legende gemacht. Er war damit nicht nur eine wichtige Stütze der AG ARK, sondern auch ein international geschätzter Experte.

Vom detailverliebten Parasitenvortrag bis zur launischen Posse explodierender Erdkröten konnte Frank seine Zuhörer immer in den Bann ziehen. Und so wollen wir Ihn auch in unserem Gedächtnis behalten – als nahbaren, humorvollen und unglaublich gebildeten Menschen, Freund und Ratgeber.

Mit Ihm verlieren nicht nur die AG ARK und die internationale Gemeinschaft der Exotentierärzte ihren wichtigsten Amphibientierarzt und geschätzten Kollegen. Mit ihm verlieren auch die Amphibien einen wichtigen Botschafter und Fürsprecher. Daher erachten wir es als AG ARK für wichtig, dieses Werk in seinem Interesse fortzuführen.



Neubesetzung der IWP Prüfungskommission

Die Prüfungskommission des Ingo-und-Waltraud-Pauler-Fonds der AG ARK wurde neu besetzt, da das langjährige Kommissionsmitglied Prof. Rudolph Hoffmann im Sommer 2016 verstorben ist. Die AG freut sich, Herrn Dr. Veit Kostka für diese Aufgabe gewonnen zu haben, der nun das Team mit Frau Dr. Petra Kölle, Frau Dr. Karina Mathes, Herrn Dr. Frank Mutschmann und Kommissionsleiterin Frau Dr. Silvia Blahak komplettiert.

Fachbeiratswahlen


Auf der Herbsttagung (November 2016 in Gera) standen die Fachbeiratswahlen an. Die bisherigen Fachbeiräte Dr. Silvia Blahak, Dr. Birgit Rüschoff und Hermann Kempf wurden erneut in ihrem Amt bestätigt. Neu in das Gremium wurde Sabine Öfner gewählt, die damit den Fachbeirat komplettiert, der für drei Jahre ehrenamtlich der AG ARK dient. Der Dank der AG gilt Kornelis Biron für die geleistete Arbeit im Fachbeirat und der AG.

Prof. Rudolph Hoffmann gestorben


Die AG ARK trauert um ihr langjähriges Mitglied Prof. Rudolph Hoffmann. Der "Vater" der Reptilienauffangstation München ist am 7. Juli 2016 nach langer Krankheit verstorben. Prof. Hoffmann war ein leidenschaftlicher Freund der Reptilienmedizin und des Tierschutzes und zeichnete sich durch herausragendes Engagement auch in der AG ARK aus, nicht zuletzt durch sein Mitwirken in der Kommission für den Ingo-und-Waltraud-Pauler-Fonds. Er hatte stets ein offenes Ohr für junge Kollegen und teile sein Wissen gerne in Vorträgen oder im direkten Gespräch.

Durch seinen Tod entsteht eine große Lücke. Wir danken Prof. Rudolph Hoffmann für sein Lebenswerk und werden seiner in der AG ARK stets gedenken.


"Salamanderpilz"


Die Chytridiomykose stellte eine weltweit verbreitete, bestandsbedrohende Erkrankung ser Amphibien dar. Neben Batrachochytrium dendrobatidis, dem Hauptverursacher der "Amphibienseuche", tritt bei Schwanzlurchen in Europa ein zweiter Erreger, B. salamandrivorans, auf, der besonders Feuersalamander in den Niederlanden als auch in Belgien bedroht und auch in Deutschland bei freilebenden Urodelen, als auch bei Terrarientieren nachgewiesen wurde. Aufgrund dieser Tatsache hat die Schweiz bereits den Handel mit Schwanzlurchen verboten, in den USA wurde ein Transport- und Handelsverbot für diverse Urodelen erlassen. 

Als Tierärzte ist es unsere Pflicht, Tierhalter über die Gefahren entsprechend aufzuklären um eine Verbreitung des Erregers möglichst zu verhindern. Befallene Tiere sind entsprechend zu therapieren. Ein Arbeitskreis der DGHT hat sich der Problematik angenommen und entsprechende Informationen vorbereitet.


Frühjahrstagung mit internationalem Besuch


Dr. Douglas Mader, Autor des Standardwerkes "Reptile Medicine and Surgery" und vielfach ausgezeichneter Redner ist unserer Einladung gefolgt und hat die Frühjahrstagung 2014 in Düsseldorf mit gleich drei Vorträgen bereichert. Beim Icebreaker im Naturkundemuseum Schloss Benrath wurden die Teilnehmer mit einem leckeren Buffet, Getränken ad libitum und einem Vortrag über Dr. Maders Arbeit mit Meeresschildkröten verwöhnt. Nachher gab es Musik vom DJ und es durfte, erstmals auf einer AG ARK Tagung, auch getanzt werden.
Der Hauptteil der Tagung fand im Tagungshotel statt, neben den Vorträgen "Myths in Reptile Medicine" und "Neurology in Reptiles" gabe es zzahlreiche interessante Vorträge aus den eigenen Reihen und Diskussionen. Der Samstag wurde abends fröhlich (trotz Champions-League-Niederlage unserer Dortmunder Mitglieder auf Großbildleinwand) im Brauhaus in der Düsseldorfer Altstadt abgeschlossen, gekrönt von einem fast eigens für die AG ARK veranstalteten Feuerwerk über dem Rhein.

Am Sonntag konnte ein Teil der Teilnehmer nach den Vorträge noch ein im Seminar (Chirurgie (Dr. Rüschoff) oder Neurologie (Dr. Mader)) ihre Kenntisse an lebenden oder toten (je nach Seminar) Reptilien vertiefen.

Die AG ARK dankt den Teilnehmern und allen, die zum perfekten Gelingen beigetragen haben, insbesondere unseren Gästen Douglas Mader und seiner Frau Geraldine Diethelm aus den USA, die beide von der AG ARK begeistert waren, sowohl wissenschaftlich als auch gemeinschaftlich.

Den exklusiven Altstadtführer für die AG ARK zum Nachlesen oder für den nächsten Düsseldorf-Besuch gibt es hier.

AG ARK Begründer Ingo Pauler gestorben


Die AG ARK trauert um ihren Begründer und langjährigen DGHT-Vorsitzenden a.D. Herrn Dipl. Ing. Ingo Pauler.

Am 15.2.1014 ist Ingo Pauler nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben.
Ingo Pauler hat sich jahrzentelang intensiv für die Terraristik und Herpetologie auf allen Ebenen eingesetzt. Dazu gehörte auch die Voranbringung der Reptilienmedizin. So hat er vor über 20 Jahren AG ARK gegründet, die ihm seit jeher besonders am Herzen lag. Ihm und seiner Frau zu Ehren wurde bereits 2011 der Ingo-und.Waltraud-Pauler-Fonds ins Leben gerufen.

Wir danken Ingo und sind in Gedanken bei seiner Ehefrau Waltraud, die ihrem Mann stets unterstützend zur Seite stand.
Die Trauerfeier für Ingo Pauler findet am Montag, dem 24. Februar 2014 um 14:00 Uhr auf dem Friedhof in Wachenheim statt. Die AG ARK wird offiziell von Frau Macina vertreten.
Frau Pauler wünscht keine Beileidsbekundungen in Form von Kränzen oder Blumen, sondern ggf., im Sinne des Verstorbenen, um eine Spende für den "Ingo-und-Waltraud-Pauler-Fonds" der AG ARK.

Sie finden einen Nachruf und weitere Informationen auf der Homepage der DGHT.
Die AG ARK ist Ingo Pauler zu tiefem Dank verpflichtet und wird sein Andenken stets bewahren.
Auf besonderen Wunsch seiner Frau legt die AG ARK einen Kranz nieder:
„In ewigem Gedenken – die AG Amphibien- und Reptilienkrankheiten“

Fachbeiratswahl


Auf der Herbsttagung (November 2013 in Gera) standen die Fachbeiratswahlen an. Der bisherige Fachbeirat Dr. Silvia Blahak, Dr. Birgit Rüschoff, Hermann Kempf und Kornelis Biron wurden erneut in ihrem Amt bestätigt und dienen wiederum für drei Jahre ehrenamtlich der AG ARK.

In dieser Zeit soll auch ein Konzept erarbeitet und vorgestellt werden, wie interessierte und engagierte AG-Mitglieder an die Fachbeiratsarbeit herangeführt werden können.

Jubiläumstagung Hamburg


In diesem Jahr feiert die AG ARK ihr 20-jähriges Jubiläum. Eine zuerst kleine Gemeinschaft reptilienbegeisterter Tierärzte ist auf eine fast 500 Mitglieder starke Gruppe herangewachsen. Die AG ARK hat sich zur größten tierärztlichen Vereinigung für Reptilienmedizin in Europa entwickelt. Die Jubiläumstagung fand im April 2013 in Hamburger Tierpark Hagenbeck statt. Das Programm wurde bereichert durch Rückblicke auf die Entwicklung der AG und der Reptilienmedizin an sich sowie durch Beiträge geladener internationaler Redner (Dr. Marja Kik (NL), Prof. Zdenek Knotek (CZ), Dr. Karol Racka (SK) und die Früchte des ersten durch den IWP-Fonds geförderten Projektes wurden vorgestellt.

Die diesjährigen IWP-geförderten Projekte wurden vorgestellt (siehe IWP Fonds) sowie die fondsunabhängige Förderung eines Wildreptilienauffang- und Auswilderungsstation mit veterinärmedizinischer Abteilung in Indien durch die AG ARK (wildlifesos.org).

Das Galadinner wurde gekrönt durch eine riesengroße und köstliche Ingo-Pauler-Torte zum Geburtstag des Vaters der AG ARK. Die Tagung war eines Jubiläums würdig und alle Mitglieder freuen sich auf die zukünftigen Tagungen.


Dr. Jutta Wiechert gestorben


Die AG ARK trauert um die Kollegin Dr. Jutta Wiechert, die am 1. März 2013 nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 59 Jahren verstorben ist.

Sie war Gründungsmitglied der AG ARK und eine der ersten, die sich intensiv der Reptilienmedizin verschrieben hatten.
Viele Jahre hat sie in eigener Praxis zahlreiche Patienten und unter anderem den Reptilienzoo Landau betreut.

Wir werden Sie in guter Erinnerung behalten.

AG ARK tagt wieder international


Nachdem die Arbeitsgemeinschaft der Tierärzte ihre Frühjahrstagung mit 170 Teilnehmern und dem Schwerpunktthema "Chirurgie" in Gera Ende April erfolgreich absolviert hatte, folgte bereits 3 Wochen später der zweite internationale Kongress für Amphibien- und Reptilienkrankheiten mit Beteiligung der AG ARK. Der erste internationale Kongress 2010 in München fand großen Anklang. Diesmal fungierten die Tierärzte der italienischen Vereinigung SIVAE als Ausrichter der Folgeveranstaltung. Im sommerlichen Cremona tagten vom 12. bis zum 15. Mai mehr als 200 Veterinäre und Studenten der Tiermedizin aus aller Welt bei einem internationalen und anspruchsvollen Programm. Das Leitungsteam der AG ARK war komplett in Tagungsorganisation und Ablauf involviert und konnte die bereits gesammelten Erfahrungen gemeinsam mit der SIVAE und der ARAV erneut in eine erfolgreiche Gemeinschaftstagung einbringen, die sowohl technisch als auch logistisch keine Wünsche offen ließ. Auch der kollegiale Austausch kam im Rahmen der gesellschaftlichen Events nicht zu kurz, und die Fortsetzung dieser erfolgreichen Tagungsserie ist bereits in Planung.

Die nächste nationale Tagung findet im Dezember in Detmold statt, siehe unter "Tagung".

Die Organisatoren und Repräsentanten der drei reptilienmedizinischen Vereinigungen (vlnr):
Kornelis Biron (Conference Chairman, AG ARK-Fachbeirat), Marco Bedin (Präsident SIVAE), Silvia Blahak (AG ARK-Fachbeirat), Paolo Selleri (Conference Chairman, SIVAE), Hermann Kempf (AG ARK-Fachbeirat), Silvia Macina (Leiterin AG ARK), Birgit Rüschoff (AG ARK-Fachbeirat), Ken Harkewicz (Präsident ARAV), Giordano Nardini (Vizepräsident SIVAE), Wilbur Amand (Executive Director ARAV)

Bildautor: Jean Meyers "Podarcis muralis maculiventris - die Lokalform der Mauereidechse" war ein ständiger Begleiter des aufmerksamen Tagungsteilnehmers